Landes-Jugendjazzorchester Bayern (LJJB)

Landes-Jugendjazzorchester Bayern

"Das Hauptziel der Arbeit des LJJB ist die Förderung musikalischer Nachwuchstalente zwischen 16 und 25 Jahren im Wirkungsbereich des Jazz in Bayern."

Im LJJB begegnen sich rund 300 junge aktive Bayerische Musizierende. Sie sind zwischen 16 und 25 Jahre alt.

Über ein Vorspiel gelangen die bei den Fördermaßnahmen JUGEND JAZZT und dem Landeswettbewerb JUGEND JAZZT Bayern entdeckten und geförderten Talente in den Aktiven-Kader des Orchesters. Für das Vorspiel können sich alle interessierten jungen Musizierenden bewerben.

Das Orchester ist eine pädagogische Einrichtung, die musikalische Betreuung der Mitglieder steht im Vordergrund. Im Anschluss an die Arbeitstreffen finden auch öffentliche Konzerte statt.

Für die Umsetzung des orchestereigenen pädagogischen Konzeptes und die experimentelle Arbeit wird viel Raum zur Verfügung gestellt.

Image

Die Mitglieder kommen jährlich zu vier Arbeitstreffen in den Bayerischen Musikakademien oder in geeigneten Häusern in allen Regierzungsbezirken Bayerns zusammen.

Die Konzertbesetzung trifft sich zusätzlich jährlich zu rund 20 öffentlichen Auftritten, Konzertreisen und interessanten Projekten mit anderen Orchestern oder Ensembles.

 

Aufgaben & Arbeitstreffen

Aufgaben

Bei der Orchesterarbeit stehen neben der gezielten Schulung musikalischer Fähigkeiten auf dem eigenen Instrument insbesondere die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Mittelpunkt, die dem Zusammenspiel mit anderen Musizierenden in einer Big Band dienlich sind. Zusätzlich soll den jungen Musizierenden Einblick in den professionellen Musikbetrieb gewährt werden.

Ein Anliegen ist die Förderung junger Komponierenden. Besonders wichtig ist die Bildung eines Netzwerkes innerhalb und außerhalb des Jazzorchesters und die Pflege der Kontakte zu den ehemaligen Musizierenden.

Image
Arbeitstreffen

Im Verlauf ihrer aktiven Teilnahme an den Arbeitstreffen spielen die einzelnen Musizierenden in verschiedenen Big Band Besetzungen sowie in ihren jeweiligen Satzgruppen (Sections).

Stilistische, wie auch instru­mentaltechnische und improvisatorische Aspekte der jeweiligen Probenliteratur dienen als Arbeitsgrundlage in den einzelnen Sections.

In folgenden Zusammensetzungen wird gearbeitet:

  • Jazz Juniors Big Band,
    eine von den Dozierenden der Jazz Juniors Kurse zusammengestellte Big Band der Jazzeinsteiger von 10 bis 15 Jahren
  • Landes-Jugendjazzorchester Bayern, Grüne Band,
    die Big Band für fortgeschrittene Lernende und Studierende. Die Band wird bei jedem Arbeitstreffen nach den positiven Rückmeldungen neu zusammengestellt.
  • Landes-Jugendorchester Bayern, Konzertbesetzung,
    auch Blaue Band genannt: Über die Grüne Band gelangen die Orchestermitglieder, überwiegend Studierende, in die Konzertbesetzung. Diese junge Big Band bleibt ca. 2-3 Jahre bei den Arbeitstreffen zusammen und wächst so zu einem Jazzorchester auf höchstem Niveau heran.

  • Rhythmusgruppe III
    Diese zusätzliche Combo wechselt sich mit der Rhythmusgruppe der Grünen Band ab. So können die Mitglieder Erfahrungen im Big Band und Combospiel sammeln. Alle drei Rhythmusgruppen spielen als Session- und Begleit-Combos mit einzelnen Bläser-Sections und den Sängerinnen und Sängern.

  • Jazz Vocal Ensemble
    Die Teilnahme an den "Jazz Vocal" Fördermaßnahmen ermöglichen bei Bedarf die Aufnahme von fortgeschrittenen Sängerinnen und Sängern in das Vocal Ensemble des Orchesters. Hier wird Solo- und Ensemble Literatur für Combo, Big Band oder A cappella erarbeitet.
 

Künstlerischer Leiter

Image
Julian Ritter

Seit 2025 Künstlerischer Leiter des LJJB, renommierter Komponist und Arrangeur.

International gefragter Saxophonist und Workshop Dozent.

Solist und Leiter eigener Ensembles.

  • 2011 Diplom Jazzsaxophon an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
  • 2014 Master of Music Komposition und Arrangement im Fach Jazz und Popularmusik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
  • mehrere Albumveröffentlichungen als Saxo-phonist, Komponist und Arrangeur: u.a.
    Ango - Botter (2015), The Miners Canary - Akua Naru (2015), Live & Aflame Sessions - Akua Naru (2012), Wieder laut - Moop Mama (2024) etc.
  • seit 2018 zahlreiche Arrangement-Aufträge für u.a. das Subway Jazz Orchestra feat. Seamus Blake, Subway Jazz Orchestra feat. Loren Stillman, ein abendfüllendes Programm von Akua Naru mit symphonischem Streichorchester (Arenele Romane, Bukarest, Rumänien), die Big Band der Bundeswehr, das Landes-Jugend-jazzorchester Bayern
  • zahlreiche internationale Tournéen mit u.a. The World Famous Glenn Miller Orchestra, Akua Naru, Moop Mama, Jamal Thomas Band etc.
  • Konzertreisen führten ihn in nahezu alle europäischen Länder und in die USA, nach Russland, Guadeloupe, Kanada, Cap Verde und nach La Réunion
  • Er bespielte renommierte, internationale Festivals wie beispielsweise das Cully Jazz Festival (Schweiz), Lausanne JazzOnze Festival (Schweiz), Elbjazz Festival (Deutschland), Glastonbury Festival (England), Nisville Jazz Festival (Serbien) etc.
  • 2020 Mediale Veröffentlichung der Eigenkomposition The Optimist inkl. Video
  • 2021 Mediale Veröffentlichung der Eigenkomposition Prove Us Again inkl. Video
  • Dozent bei Jazz-Workshops, Gastdozent für Big Band Leitung an der Hochschule für Musik und Theater München
  • 2022 Gründung der eigenen Band KRYPTONES
  • 2022 Eintritt als festes Bandmitglied und Arrangeur bei Moop Mama
  • seit 2023 fester Dozent beim Landes-Jugendjazzorchester Bayern

Dozierende & Gäste

Ein festes Dozierendenteam kümmert sich um die Belange des Orchesters und seiner Mit­glieder. Die Lehrkräfte verfügen über eine hohe Qualität der Demonstration und über eine altersmäßig und fachlich angemessene sprachliche Ausdrucksweise, denn sie sind auch Ansprechpartner für persönliche Be­lange der jungen Musizierenden.

In einem nicht autoritär geprägten Umfeld, in dem viel Wert auf eigenverantwortliches Handeln gelegt wird, begegnet man sich gegenseitig mit hohem Respekt. Durch die Konstanz der Teamzusammensetzung können die Dozierenden die musikalische und persönliche Entwicklung der Mitglieder langfristig begleiten und besonders effektiv mit diesen arbeiten. Dabei wird jede Musizierendenpersönlichkeit auf ihrem individuellen Leistungsstand abgeholt und von dort aus weiterführend gefördert.

Die pädagogische Arbeit wird dabei stetig um neue Unterrichtsmethoden ergänzt, neue Erkenntnisse werden gemeinsam diskutiert. So befinden sich Musizierende und Dozierende in einem fortwährenden wechselseitigen Lernprozess.

Dozierende

Gäste

Herausragende Kunstschaffende und Jazzlehrende werden als Gastdozierende eingeladen und arbeiten mit den jungen Musizierenden.

Die jungen Musizierende lernen diese Kunstschaffende als Lehrende, Menschen, Künstlerpersönlichkeiten und als Vorbild kennen. Gemeinsame Konzerte finden statt.

Damit wird auch der für das Jazzbusiness charakteristischen Arbeitsweise Rechnung getragen, für bestimmte Projekte außergewöhnliche internationale Musizierende einzuladen und mit diesen intensiv zu arbeiten.

FOLGENDE INTERNATIONALE KÜNSTLER KONNTEN BISHER ALS GASTDOZENTEN VERPFLICHTET WERDEN:
  • Bobby Shew, Trompete, USA
  • Don Menza, Saxophon, USA
  • Lee Konitz, Saxophon, USA
  • Jay Ashby, Posaune, USA
  • Jimmy Cobb, Drums, USA
  • Claudio Roditi, Trompete, USA
  • Kim Nazarian, Vocal, USA
  • Marco Lobo, Percussion, Brasilien
 

Projekte & Aufnahmen

Musikalische Projekte

Jährlich finden Projekte mit Orchestern und Ensembles, vorwiegend aus den Bereichen sinfonischer Musik, Rock, Pop-, Chor-, Welt- und Blasmusik statt.

Durch die Fusion verschiedenster musikalischer Erschei­nungsformen soll dabei eine offene Grund­haltung und ein spartenübergreifendes Mu­sikverständnis bei Musizierenden und Publikum gefördert werden.

Musikalische Experimente in diesem Rahmen werden durch professio­nelle Auftragskompositionen ermöglicht, an deren Uraufführung das LJJB mitwirkt.

Aufnahmen

Die Ergebnisse der Orchesterarbeit werden ständig durch Audiomitschnitte und Produktionen dokumentiert.

Diese Aufnahmen fördern die Motivation der Orchestermitglieder und geben den Leistungsstand des Orchesters nachhaltig auf Tonträger wieder.

Junge Komponierende und Arrangierende aus den eigenen Reihen können mit Hilfe der Audioaufzeichnungen die Ergebnisse ihrer Arbeit hören und kontrollieren.

Die Orchestermitglieder erhalten dabei Einblick in professionelle Aufnahmeverfahren und in wesentliche Teilbereiche aktueller Musikproduktionen. Regelmäßig finden Produktionen und Aufzeichnungen mit dem Bayerischen Rundfunk statt.

 

Konzerte & Tourneen

Konzerte

Die Konzertbesetzung ist mit Konzerten bei Festivals, Veranstaltungen und in Jazzclubs, Schulen, Akademien oder anderen kulturellen Einrichtungen in ganz Bayern und darüber hinaus präsent.

Image

Tourneen

Die Tourneen im In- und Ausland (USA 1997, Rumänien 2000, Russland 2001, Tsche­chien 2004, 2005, 2006, Sizilien 2012, Südostasien 2014, Schweden 2017) vermitteln eindrucksvoll den Erfolg der pädagogischen Arbeit.

Jazzmusizierende spielen üb­licherweise als Solierend oder Bandmusizierende in ihren ei­genen oder in wechseln­den Besetzungen und erhalten bei den Tourneen Einblick in die Organisation und Planung auf nationaler wie internationaler Ebe­ne.

Durch die Konzerte im In- und Ausland werden die Nach­wuchsmusiker mit Konzertatmosphä­re und den notwendigen Arbeiten im Vor- und Umfeld eines Konzerts bekannt gemacht, ebenso mit der für erfolgreiche Musizierenden unverzichtbaren Fähigkeit zur professionellen Präsentation.

 

Programm

Durch die stilspezifische und intensive Auseinanderset­zung mit originalem Big Band Repertoire treten die Musizierenden in vielfältigster Weise mit Jazzensemblelite­ratur in Kontakt. Im Verlauf der Arbeitsphasen lernen sie dadurch flexibler und bewusster mit dem musikalischen Ausgangsmaterial umzugehen.

Bei der Zusammenstellung des Probenreper­toires wird auf eine Auswahl geachtet, die sowohl klassisches Repertoire als auch Randbereiche herkömmlicher Ensemblemu­sizierweisen berücksichtigt.

Das Programm reicht von traditionellem Swing (Count Ba­sie, Duke Ellington u.a.) bis hin zu modernen Bebop-, Latin-, Funk- und Fusion Komposi­tionen (Thad Jones, Pat Metheny, Peter Her­bolzheimer, Maria Schneider, Bob Mintzer, u.a.). Bei den Konzerten sind auch Kompositionen von Ensemblemitgliedern zu hören.

Während es bei klassischer Big Band Lite­ratur vorrangig um die Er­arbeitung der stilistischen Merkmale und den jewei­ligen Ensembleklang geht, stehen bei moderneren und freieren Kompositionen die Improvisation des Ensembles bis hin zu alea­torischen Prinzipien im Vordergrund.

Bewerbung

Informationen

Voraussetzungen

Interessierte Musizierende im Alter zwischen 16 und 25 Jahren können sich schriftlich um die Mitgliedschaft bewerben. Nach Eingang des Bewerbungsbogens bekommen die Interessierten die Einladung zum Probevorspiel. Das Vorspiel findet in der Regel während eines Arbeitstreffens in einer der Bayerischen Musikakademien statt.

Vorspieltermin

Nach Eingang des Bewerbungsbogens erhalten die Interessierten eine Einladung zum nächstmöglichen Vorspieltermin.

Kosten

Die Bewerbung und das Probevorspiel sind kostenfrei.
Reisekosten können nicht erstattet werden. Bei weiten Anreisen besteht die Möglichkeit, über die Geschäftsstelle nach vorheriger Anmeldung Verpflegung und Übernachtung zu den üblichen Preisen zu erhalten.

Probevorspiel

Der Probespielende trägt ein Stück seiner Wahl vor. Er wird von einer Combo des Jazzorchesters begleitet, daher sind Leadsheets für eine kleine Rhythmusgruppe (p, b, dr, g) mitzubringen.

Die Dozierenden des Orchesters hören dabei zu und unterhalten sich mit den Probespielenden.

Natürlich wollen sie auch wissen, wie es um das Notenlesen steht. Daher werden einige Stellen aus dem Orchesterrepertoire zum Blattlesen vorgelegt. Darauf folgt ein kurzer Gehörtest.

Möglichkeit zur Teilnahme an einer Probewoche

Sollten bei den Arbeitstreffen einzelne Instrumente in den Big Band Besetzungen fehlen, gibt es für Probespielende die Möglichkeit bei Bestehen am Arbeitstreffen teilzunehmen.

Instrumente

Klavier, Schlagzeug, Verstärker, Technik usw. werden zur Verfügung gestellt. Alle anderen Instrumente müssen mitgebracht werden.

Ergebnis

Nach einer kurzen Beratung der Dozierenden nach dem Vorspiel erfahren die Probespielenden das Ergebnis und erhalten einige wichtige Tipps.

Jeder Musizierende soll sich im Orchester wohlfühlen. Das ist nur der Fall, wenn bestimmte Vorraussetzungen erfüllt sind.

Nach erfolgreichem Probespiel und der Aufnahme in das Orchester werden die jungen Musizierende in den bestehenden Ensembles entsprechend ihrem Leistungsstand eingesetzt und individuell gefördert.

Keine Panik!

Nicht bestehen ist kein Grund aufzugeben. Das Probespiel kann wiederholt werden. In der Zwischenzeit sollten die Tipps der Dozierenden ernst genommen werden.


Bewerbungsbogen

Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular komplett aus. Der Bogen muss mit den Daten des Probespielenden ausgefüllt sein, - bei Minderjährigen ist zusätzlich die Angabe der E-Mail Adresse eines Erziehungsberechtigten erforderlich.

Mit dem Absenden wird bestätigt, dass die Mitgliederordnung gelesen und anerkannt wird.

Zum Bewerbungsbogen

Mitgliederordnung

Mit der Bewerbung wird die Mitgliederordnung, Stand 27.07.2020 anerkannt.

Diese gibt es hier als PDF-Datei zum Download:

Mitgliederordnung downloaden

Vorspieltermine

Die Probevorspiele finden in der Regel am ersten oder zweiten Tag eines Arbeitstreffens des LJJB statt.

Die Termine der Arbeitstreffen entnehmen Sie dem Terminkalender.

Die Probespielende können einen der genannten Probespieltermine bestätigen oder ablehnen und um einen neuen Termin bitten.

Am Vorspieltag sollten sich die Probespieler ca. 30 Minuten vor Beginn am Probespielort einfinden.